Newsticker
- Bundesnetzagentur: Neues Messkonzept für das Mobilfunk-Monitoring
- Umfrage: Zwei Drittel sind im Urlaub dienstlich erreichbar
- congstar startet Rückgabedeal für Smartphones
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine weiterhin kostenfrei
- O2 führt eSIM-Voraktivierung für iPhones ein
- EDEKA smart jetzt mit 5G-Zugang im Telekom-Netz
- Vodafone: 5G-Roaming jetzt in 109 Ländern
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2023/2024 zur Breitbandmessung
- Mobilfunknetzausbau: Telekom nimmt 276 neue Standorte in Betrieb
- O2 Telefónica: 200 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen
Bundesweite Mobilfunkmesswoche: Über 145 Millionen neue Messpunkte erfasst
Bundesnetzagentur veröffentlicht erste Ergebnisse der Messungen
Vom 26. Mai bis zum 01. Juni 2025 fand die erste bundesweite Mobilfunkmesswoche statt. Die Bundesnetzagentur hat nun die ersten Ergebnisse veröffentlicht. Demnach haben sich mehr als 150.000 Nutzer an der Messkampagne beteiligt. Die Bundesnetzagentur konnte die Daten um etwa 145 Millionen neue Messpunkte erweitern. Dies schafft ein aktuelles Bild der Mobilfunkversorgung aus Nutzerperspektive für Deutschland.
Bundesnetzagentur veröffentlicht erste Ergebnisse der bundesweiten Mobilfunkmesswoche (Foto: tarif4you.de)
Während der Messwoche haben über 150.000 Nutzer mit der App Messpunkte erfasst. Mit rund 98 Prozent der Messpunkte entfiel der weit überwiegende Anteil auf die 4G- und 5G-Technologie. Etwas mehr als ein Prozent der Messpunkte bezogen sich auf 2G. In weniger als einem Prozent der Messpunkte haben Nutzer keine Versorgung festgestellt. Die meisten Messpunkte (rund 32,76 Millionen) wurden im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen erhoben. Dahinter folgen Baden-Württemberg mit rund 22,51 Millionen und Bayern mit rund 22,49 Millionen Messpunkten.
Die Daten wurden mit der Breitbandmessung/Funkloch-App der Bundesnetzagentur erfasst. Dabei wird die jeweilige Netzverfügbarkeit (kein Netz, 2G, 4G, 5G) auf dem Smartphone gespeichert sowie an die Breitbandmessung übermittelt. Die App ist kostenfrei im App-Store verfügbar.
Die erhobenen Messpunkte fließen anonymisiert in die interaktive Funklochkarte der Bundesnetzagentur ein. Die gesammelten Daten zeigen, wie die Nutzerinnen und Nutzer den Mobilfunk erleben, und können regional gefiltert werden. Die Karte wird wöchentlich aktualisiert. Die einzelnen Messpunkte werden in Rastern auf unterschiedlichen Darstellungsebenen zugeordnet und in diesen zusammengefasst. Die Daten der Messwoche sollen in den kommenden Tagen in der Karte sichtbar sein. Die Bundesnetzagentur nutzt die Daten auch, um die Angaben der Mobilfunkanbieter im Rahmen des Mobilfunk-Monitorings zu prüfen.
Die Karte sowie weitere Informationen zur Breitbandmessung/Funkloch-App sind auf der Internetseite der Breitbandmessung verfügbar. Die Daten zum Mobilfunk-Monitoring sind unter gigabitgrundbuch.bund.de veröffentlicht.
Quelle: Mitteilung der Bundesnetzagentur